Max & Flocke

Lexikon

Hier werden einzelne Begriffe rund um das Thema Bevölkerungsschutz erklärt.

Mit einem Klick auf einen der Buchstaben werden dir alle Begriffe, die mit diesem Buchstaben beginnen, angezeigt.

Zivilschutz

Zum Zivilschutz zählen alle Maßnahmen, um im Falle von Kriegen, Menschen und das öffentliche Leben, die öffentliche Infrastruktur zu schützen.

Für den Zivilschutz ist sowohl der Staat als auch jeder einzelne von uns verantwortlich.

Von staatlicher Seite ist der Zivilschutz Aufgabe der Städte und Gemeinden sowie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK.

Sie warnen die Bevölkerung im Falle von Kriegen, sind für den Kulturgutschutz verantwortlich, sorgen dafür, dass die Menschen versorgt und gesund sind und ihnen im Notfall geholfen wird.

Hierfür sind im Fall der Fälle auch die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und verschiedene Hilfsorganisationen beteiligt. Diese sind

  • das Deutsche Rote Kreuz,
  • der Arbeiter-Samariter-Bund,
  • die Johanniter-Unfall-Hilfe,
  • der Malteser Hilfsdienst,
  • die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft.

Zum Thema

Zivilschutz-Hubschrauber

Sicher hast du den orangefarbenen Hubschrauber auch schon einmal gesehen.

Der Zivilschutz-Hubschrauber wird in Katastrophenfällen eingesetzt, um zum Beispiel einen Überblick zur aktuellen Lage zu bekommen.

Die Mannschaft im Zivilschutz-Hubschrauber kann von oben Regionen überwachen in denen es zu einer Katastrophe gekommen ist, z. B. bei einer Überschwemmung oder nach einem Sturm.

Sie können sogar Spezialisten in diese Gebiete bringen.

Wenn es gerade keine Katastrophe gibt ist der Zivilschutz-Hubschrauber wie ein fliegender Krankenwagen und wird für die Rettung von Menschen genutzt.

Zum Thema

Das könnte dich interessieren