Max & Flocke

Lexikon

Hier werden einzelne Begriffe rund um das Thema Bevölkerungsschutz erklärt.

Mit einem Klick auf einen der Buchstaben werden dir alle Begriffe, die mit diesem Buchstaben beginnen, angezeigt.

Tanklöschfahrzeug

Feuerwehren besitzen Tanklöschfahrzeuge, um Brände zu löschen. Diese Fahrzeuge haben riesige Wassertanks.

Dort passt Wasser aus 50 Badewannen hinein. Tanklöschfahrzeuge kommen immer dann zum Einsatz, wenn es keinen See und keine Hydranten in der Nähe gibt.

Zum Thema

Task Force

Wenn eine Katastrophe wie ein Erdbeben, ein riesiges Feuer oder ein Unfall mit giftigen Stoffen passiert, haben die Helfer alle Hände voll zu tun.

Meist ist es so viel, dass sie gar nicht alles auf einmal schaffen. Dann kommen so genannte Task Forces zum Einsatz.

Dies ist ein englisches Wort und bedeutet übersetzt „Sondereinheit“ oder „Arbeitsgruppe“.

Solche Einheiten bestehen aus Experten und Spezialisten, die den Einsatzkräften vor Ort helfen und ihnen mit ihrem Spezialwissen zur Verfügung stehen.

So helfen medizinische Task Forces dem Sanitätsdienst vor Ort nach einer Katastrophe oder einem schlimmen Unfall mit vielen Verletzten oder Kranken. Analytische Task Forces unterstützen die Einsatzkräfte vor Ort bei Unfällen mit chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Stoffen.

Zum Thema

Technisches Hilfswerk

Sicher erinnerst du dich an Bilder in Zeitungen und im Fernsehen von Katastrophen wie an das Erdbeben in Haiti 2010 oder an Überschwemmungen an Oder, Elbe oder Rhein. Unter den vielen Rettern und Helfern waren auch solche mit blauen Anzügen und gelben Helmen.

Dies sind die Helfer des Technischen Hilfswerkes, kurz THW. Sie leisten im In- und Ausland technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen. Sie sorgen zum Beispiel für sauberes Trinkwasser in Katastrophengebieten oder bergen Verletzte. Dabei werden sie jedoch nicht von allein aktiv, sondern müssen immer angefordert, sozusagen „bestellt“, werden. 99 Prozent aller Helfer im Technischen Hilfswerk sind ehrenamtlich aktiv und engagieren sich damit freiwillig.

Das Technische Hilfswerk hat auch eine Jugendorganisation. Diese heißt THW-Jugend. Mitmachen können Jungen und Mädchen, die zwischen 10 und 18 Jahren alt sind.

Zum Thema

Trauer

Trauer ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen. Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, um traurig zu sein:

Wenn jemand stirbt, wenn du dich mit deinen Freunden gestritten hast oder etwas Wertvolles verlierst.

Manche Menschen zeigen ihre Trauer, indem sie weinen. Es gibt aber auch Menschen, denen du gar nicht ansiehst, dass sie traurig sind.

Wenn du selbst mal traurig bist, sprich mit deinen Eltern, Geschwistern, deinen Lehrern oder Freunden. Sie hören sich deine Sorgen bestimmt gerne an und helfen dir, damit es dir bald wieder besser geht.

Trinkwassernotbrunnen

Trinkwassernotbrunnen hast du bestimmt schon mal in der Stadt gesehen. Sie sind dafür gedacht, die Menschen im Notfall mit Trinkwasser zu versorgen.

Das ist dann wichtig, wenn bei euch zu Hause kein Wasser mehr aus den Wasserhähnen kommt.

Dann ist nämlich die Wasserversorgung gestört. An den Trinkwassernotbrunnen können sich die Menschen dann mit Eimern selbst Wasser holen.

Hier geht es zu einem Film, der euch erklärt, was Trinkwassernotbrunnen sind.

Zum Thema

Das könnte dich interessieren