Max & Flocke

Lexikon

Hier werden einzelne Begriffe rund um das Thema Bevölkerungsschutz erklärt.

Mit einem Klick auf einen der Buchstaben werden dir alle Begriffe, die mit diesem Buchstaben beginnen, angezeigt.

Bakterien

Bakterien sind winzige Lebewesen. Du kannst sie nur unter einem Mikroskop sehen. Viele Bakterien sind für uns Menschen sehr nützlich.

Bakterien im Darm helfen uns zum Beispiel dabei, dass wir unsere Nahrung verdauen können. Manche Bakterien machen uns aber auch krank. Sie lösen Entzündungen in unserem Körper aus.

Dann müssen wir Medikamente dagegen nehmen. Du kannst ganz viel selbst dafür tun, damit du diese Bakterien nicht bekommst: Wasch dir zum Beispiel immer gut die Hände.

Zum Thema

Bedrohungslage

Gefahren gehen für Menschen, Tiere und Umwelt können von vielen Dingen aus. Das kann das Wetter sein, ein Unfall oder es können auch Gefahren von anderen Menschen ausgehen. Grundsätzlich spricht man bei einer Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt von einer Gefahrenlage.

Manchmal geht die Gefahr aber auch nur von Menschen aus. Es ist keine Frage, Menschen sollen einander achten, aufeinander Rücksicht nehmen, in Frieden miteinander leben.

Sie sollen weder sich selbst, ihre Umwelt noch sich gegenseitig in Gefahr bringen. Das tun sie aber nicht immer. Sie streiten miteinander, bedrohen sich manchmal gegenseitig, bringen sich und ihre Umwelt in Gefahr.

Von solchen Bedrohungen können einzelne Menschen, Menschengruppen, ganze Völker und Staaten, aber auch die Umwelt betroffen sein. Bei einer Gefahr, die nur durch Menschen ausgeht, spricht man dann von einer Bedrohungslage.

Betreuung

Wenn etwas Schlimmes wie ein Unfall, ein Brand, ein Erdbeben, eine Überschwemmung oder eine andere Katastrophe passiert, sind auch Menschen betroffen, die das Unglück miterlebt haben, jedoch nicht verletzt sind.

Vielleicht haben sie aber ihr Zuhause und all ihr Hab und Gut verloren oder können Familienmitglieder nicht wiederfinden. Sie wollen über das Erlebte sprechen, sie brauchen Trost, einen Platz zum Wohnen und Schlafen, Essen und Trinken, Kleidung sowie Unterstützung, damit sie ihre Familienmitglieder wiederfinden.

Dies geschieht durch eine professionelle Betreuung, die meist von Einrichtungen und Hilfsorganisationen mit speziell ausgebildeten Helfern übernommen wird.

Zum Thema

Zum Thema

Bevölkerungsschutz

Alle Maßnahmen von Bund und Ländern, die getroffen werden, um die Bevölkerung vor Katastrophen, Notlagen und Kriegen sowie deren Folgen zu schützen, sind Bevölkerungsschutz.

Dazu zählt auch der Schutz von Kulturgütern. Eine weitere wichtige Aufgabe der Bevölkerungsschützer ist es alles zu tun, um solche schlimmen Ereignisse zu vermeiden, einzugrenzen und, wenn sie passieren, mit ihnen fertig zu werden.

Letzteres geschieht dann gemeinsam mit dem Militär, der Polizei und den Hilfsorganisationen.

Zum Thema

Brandschutz

Wenn es brennt, sind oft nicht nur Gegenstände und Sachen bedroht. Manchmal ist auch die Gesundheit von Menschen und Tieren in Gefahr.

Die Feuerwehr muss kommen. Sie löscht den Brand, bringt Menschen, Tiere und Gegenstände in Sicherheit und sorgt dafür, dass sich Feuer und Rauch nicht weiter ausbreiten. Experten nennen diese Arbeit dann abwehrenden Brandschutz.

Wichtig ist es aber auch, Bränden vorzubeugen, so dass sie gar nicht erst entstehen, dass sich Rauch und Feuer nicht ausbreiten und Schaden anrichten können.

Alles, was getan wird, damit es gar nicht erst brennt, ist vorbeugender oder präventiver Brandschutz.

Typisch dafür sind das Bereitstellen von Rauchmeldern, Brandschutztüren, Fluchtplänen für den Notfall oder Feuerleitern an Häusern. Fallen dir noch weitere Beispiele ein?

Jeder Einzelne und damit auch du können vorbeugenden Brandschutz betreiben. Zündel zum Beispiel nicht mit Streichhölzern und lass’ keine Kerzen unbeaufsichtigt brennen.

Zum Thema

Bund oder Bundesstaat

Wenn sich mehrere Staaten zu einem Gesamtstaat verbinden und dabei teilweise ihre Selbstständigkeit aufgeben, wird daraus ein Bundesstaat. Ein Bundesstaat hat ein Staatsoberhaupt und eine Regierung.

Dies unterscheidet ihn von einem "Staatenbund", bei dem die Staaten, die sich zusammenschließen jeder seine eigene Souveränität behält.

Diese Definition haben wir von www.hanisauland.de

Zum Thema

Das könnte dich interessieren