Warnung
Wenn es einen heftigen Sturm oder starken Regen geben soll, werden wir über das Fernsehen oder das Radio davor gewarnt.
Wir bekommen dann auch Hinweise, wie wir uns am besten davor schützen können und wann die gefährliche Situation wieder vorbei sein wird.
Im Fernsehen oder Radio gibt es zum Beispiel auch Warnungen vor Waldbränden. Dann solltest du nicht in die Wälder gehen.
Wasserbedarf
Weißt du, woher das Wasser aus dem Wasserhahn kommt? Aus den Wasserwerken!
Und die Wasserwerke bekommen das Wasser aus dem Grundwasser, Quellwasser oder aus Talsperren.
Die Wasserwerke reinigen das Wasser, bevor es über viele Leitungen durch unsere Wasserhähne fließt.
Die Wasserwerke wissen ganz genau, wie viel Wasser wir brauchen. Das nennen sie den Wasserbedarf.
Zum Thema
Wasserhochbehälter
Wasserhochbehälter kannst du ab und zu in der Nähe von Dörfern oder Städten sehen.
Sie sehen aus wie riesige Töpfe oder Kästen ohne Fenster und stehen möglichst weit oben - manchmal sogar auf Stelzen.
Wasser fließt ja immer nach unten. Ein Pumpwerk pumpt deshalb Trinkwasser nach oben in den Wasserhochbehälter und von dort fließt es dann bergab durch Wasserleitungen in die Wasserhähne in unseren Häusern und Wohnungen.
Wassersicherstellung
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel für uns Menschen. Trinken ist wichtiger als essen.
Dafür zu sorgen, dass die Menschen mit ausreichend Trinkwasser versorgt sind, ist deshalb besonders wichtig.
Die Versorgung mit Wasser zählt sogar mit zu den so genannten Kritischen Infrastrukturen.
Dennoch kann es durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder extreme Trockenheit dazu kommen, dass die Versorgung mit Wasser nicht mehr richtig funktioniert.
Manchmal fällt sie sogar komplett aus. Menschen und Tiere haben dann kein Wasser mehr.
Für solche Notfälle wurde aber zum Glück vorgesorgt — mit Wassertankwagen und so genannten Trinkwasser-Notbrunnen.
Davon gibt es in ganz Deutschland etwa 5.200 Stück. Ihr Wasser kommt nicht über die normalen Wasserleitungen, sondern aus Quellen tief unter der Erde.
Das ist wichtig, denn die Notbrunnen müssen gerade dann Wasser liefern, wenn das Wassernetz nicht funktioniert oder verschmutzt ist.
Die Brunnen liegen normalerweise mitten in Wohngebieten, damit die Menschen das Wasser nicht zu weit tragen müssen.
Manchmal sind die Notbrunnen sehr auffällig, meistens jedoch erkennt man sie gar nicht, weil sie unterirdisch und mit einer Platte verschlossen sind.
Im Notfall jedoch werden sie geöffnet und an eine Verteileranlage angeschlossen. Jeder darf sich dort kostenlos Wasser abfüllen und mitnehmen.
Zum Thema
Wasserverbrauch
Jeder Mensch braucht täglich jede Menge Wasser: zum Beispiel zum Duschen, Baden, Kochen oder Abwaschen.
Und natürlich trinken wir auch viel Wasser. All das Wasser, das wir verbrauchen, nennen wir unseren Wasserverbrauch.